Springe zum Inhalt

Monat: April 2011

Video der Woche: Querstrassenblick die 2te

Zuallererst, GROSSEN DANK an meinen Hamburger risflecting-Kollegen Stefan Deuß (St.Pauli muss erstklassig bleiben!) für folgendes Video.

Tja, passt ja irgendwie ganz gut zum Querstrassenblick!:

Kurze Betriebsanleitung:

  • Stell Dir nur 5 Sekunden vor, wie Du beim Überholen auf den Gegenverkehr fokussierst
  • Jetzt schau das Video an
  • Nun überlege was Du alles übersehen könntest

WATCH OUT und risk’n’ride, Dieter

Querstrassenblick!

Als ich heute mit dem Auto zum ARBÖ nach Straßwalchen fuhr, kam ich in eine Situation, in der ich mit dem Motorrad ziemlich sicher draufgezahlt hätte. Was geschah:

Ich lenkte mein Auto (ICH) hinter einem um ca. 20km/h langsameren Kleinbus (BUS). In ca. 40m war das Ende vom einem Überholverbot. In ca. 500m Gegenverkehr. Eine Situation in der ich mit meinem Bike zu 99% überholt hätte. Plötzlich, unerwartet, ungebremst und äußerst rasant „schoss“ ein Audi von hinter einer Hecke links auf die Gegenfahrbahn (siehe Pfeil). Rasant deshalb, um noch vor meinem Gegenverkehr die Fahrbahn zu erobern. Mit dem Motorrad hätte es Bums gemacht. Kann man als Motorradfahrer dies verhindern? Ist das Ende des Überholverbots erst in 40m wegen der Querstraße?

Meine Lehre: Ich werde in Zukunft beim Überholen mehr die Querstraßen scannen bzw. mehr , wie Hans-Peter, das Ende eines Überholverbotes genauer hinterfragen.

In Straßwalchen angekommen wurde mir eine ähnliche Geschichte von Raimund Stipek Fahrschulbesitzer der Fahrschule Stipek Hallein erzählt. Folgendes:

Raimund fuhr auf einer Vorrangstrasse hinter einem langsamer fahrenden LKW. Wäre er im Stress gewesen, hätte er überholt. Diesmal zeigte sein Stimmungsbarometer auf „chill“. Gleich meiner Situation hatte es diesmal ein – von rechts kommender – PKW-Fahrer (mit Zeiger auf „burnout“?) besonders eilig, um vor dem LKW die Fahrbahn zu kreuzen (siehe Pfeil). Hätte Raimund überholt -> Bums!

Bei uns Bikern kommt dazu, dass wir uns meist – wie in der Zeichnung – fokussiert auf den Gegenverkehr am linken hintern Ende vom LKW befänden. Der Blick auf den PKW wäre also umso mehr eingeschränkt.

Mein Fazit: Mehr Abstand vom LKW? Barometer immer auf „chill“?  ??

Summa summarum sind Raimund und ich uns einig: Beim Überholen erhöhte Aufmerksamkeit auf möglichen Querverkehr! (Gegenverkehr ist meist offensichtlich und bei Gegenverkehr könnte man im Zweifelsfall den Überholvorgang auch abbrechen!)

Training: Mach Dir den Querstraßenblick beim Überholen zur Gewohnheit!!!

WEITBLICK und risk’n’ride, Dieter

Risiko: East’n’West (part II)

Hier noch eine kleine Anekdote aus Istanbul: Als ich mich Shisha-rauchend in einem netten Cafe mit meiner Familie in die osmanische Polsterung knotzte, traff meine Aufmerksamkeit zwei Amerikanerinnen, die buntspechtartig auf ihre Smartphones klopften, um möglichst rasch sämtliche Erklärungen und Übersetzungen zu/von Meze (türkische Vorspeisen – wer noch nie gekostet hat, war dem Himmel nicht nahe) downzuloaden, bevor der Kellner drohte die Bestellung aufzunehmen. Was der Bauer aus dem Mittleren Westen (wild ist er schon lange nicht mehr) nicht downloaded, frist er nicht!

Ha, ha, ha! Doch STOP! Wer von Euch fährt mit Navi am Bike? Angst verloren zu gehen oder sogar sich zu verlieren? Was der Biker nicht downloaded, fährt er nicht?!

Hätte ich ein GPS, ich hätte einige der interessantesten Strecken versäumt! Was versäumst Du?

GET LOST and risk’n’ride, Dieter

 

Risiko: East’n’West (part I)

Mein Wochendende in Istanbul: Hier treffen nicht nur die Kontinente Europa und Asien aufeinander, sondern auch zwei sehr unterschiedliche Auffassungen von Risiko und Leben. Hier der Clash of RiskCultures in Bildern:

East: das Vertrauen in Schicksal, Gott, Kismet, Glaube an Wiedergeburt

West: geplante Sturzhelmpflicht in Österreich am Fahrrad für Kinder unter 10 Jahren (oder bis 14 Jahren – je nach Parteibuch), Airbag, Tempolimits, Lebensversicherungen

Antwort: Gibts keine?! Viele „Westler“ argumentieren mit den höheren Opferzahlen (Hanoi – Vietnam: 14.000 Tote im Straßenverkehr, bei 4,5 Mio. Motorrollern). Klingt plausibel, oder? Nehme ich jedoch die Opferzahlen als Grundlage, müsste ich, bevor ich den Kindern Fahrradhelme verpflichtend aufsetzte, den Pensionisten eine Sturzhelmpflicht verordnen (signifikant mehr Kopfverletzungen durch Stürze – sorry Oma!).

Ich schlage nun folgende 2 Kriterien vor: Psychische GesundheitLebensqualität? Wie würdest Du jetzt entscheiden?

Think’n’ride, Dieter