Ob es nun die Helmpflicht ist, welche die Anzahl der getöteten Motorradfahrer – zumindest in den USA – steigert oder das ABS, bei dem die Gefahr in der Risikokompensation liegen könnte, gelungene Lebensführung scheint der Schlüsselbund für kultiviertes Motorradfahren zu sein. Wieso das denn?
Die Enthüllung, wie man als Motorradfahrer im Strassenverkehr alt wird, schenkt uns Prof. John F. Helliwell (2003) von der University of British Columbia, indem er die Auswirkung der Faktoren von Lebensqualität auf Verkehrsunfälle skizziert.
Hier seine Quintessenz :
Ist die Scheidungsquote hoch, sinkt die Lebenszufriedenheit einer Gesellschaft und damit auch die ihrer Motorradfahrer, womit sich auch die Anzahl der Verkehrsunfälle erhöht (ß-Koeffizient = -0,21). Wir wissen schon aus früheren Postings, dass verheiratete männliche! Motorradfahrer bis zu 10 Jahre länger leben als Unverheiratete. Also sag: JA!
Interessanterweise ist das Verhältnis zwischen Verkehrsunfällen und Arbeitslosenquote negativ, was nichts anderes heisst als dass Du möglichst schnell Deinen Job in den Mistkübel entsorgen sollst, damit sich Deine Unfallwahrscheinlichkeit beim Motorradfahren senkt. (ß = 0,14).
Zwischen der Qualität der Regierung und der Unfallhäufigkeit besteht zwar nur eine kleiner Zusammenhang (ß = 0,11), aber vor allem die österreichischen Motorradfahrer sollten trotzdem schleunigst eine Lichterkette gegen das Regime zwecks Verkehrssicherheit organisieren.
Mitgliedschaft in Organisationen wirkt sich sehr positiv auf Deine Sicherheit beim Biken aus (ß = 23). Heisst das nun, dass Hells Angels sichere Motorradfahrer sind? Vielleicht. Jedenfalls reicht auch der Beitritt in einem Blumenpflückerclub, um eher nicht im Graben zu landen.
Denn geringsten Einfluss hat der Glaube an Gott (ß = 0,07). Trotzdem hilft die Motorradtaufe mehr als sie schadet (und das kommt mir als Antichristen schwer über die Lippen).
Aber nun der Überflieger: Vertraue in Deine Mitmenschen! Dies hat den positivsten Einfluss auf sicheres Motorradfahren (ß = 0,39). Ob damit auch blindes Vertrauen in Querverkehrslenker gemeint sind, lässt sich aus den Zahlen nicht herauslesen.
Diese „Soft Facts“ scheinen mehr Einfluss zu haben als so einige hausbackene Verkehrssicherheitsanordnungen diverser Kuratorien.
Denk nach über Deine Lebensführung, Dein Schutzengel wird es Dir danken!
Und natürlich weiterhin,
risk‘n‘ride,
Dieter
PS: Check your lifestyle auf www.gueltigestimme.at. Einer unserer Herzensbrüder feiert dort ein Fest an Lebensqualität! Auch Motorräder verändern: in seinem Tagebucheintrag Nr.21 spricht er von seinem Entschleunigungsprojekt XT 500.
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt